Erfolgreiches Cold Calling im Fokus – unser Vortrag im SpinLab Leipzig

TABLE OF CONTENTS

Letzte Woche hatten unsere Gründer Marcus und unser Head of Projects Christian die Gelegenheit, im SpinLab – The HHL Accelerator einen Vortrag über das Thema Cold Calling zu halten. Das SpinLab ist weit mehr als nur ein Coworking Space. Es ist ein Ort, an dem Innovation, Unternehmergeist und Netzwerkgedanke aufeinandertreffen. Startups aus den unterschiedlichsten Branchen arbeiten hier Seite an Seite mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren, tauschen Wissen aus und entwickeln gemeinsam Ideen weiter. Für uns ist es immer wieder inspirierend, Teil dieses Umfelds zu sein – und umso schöner, dort unser Wissen mit anderen Gründerinnen und Gründern zu teilen.

Der Vortrag von Marcus und Christian stand unter dem Motto „Cold Calling – Outreach meistern. Märkte erobern.“und beleuchtete, warum Kaltakquise im B2B-Vertrieb – gerade im SaaS-Bereich – nach wie vor eine der wirkungsvollsten Methoden ist, um neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Neben konkreten Strategien und Best Practices ging es auch um die richtige Haltung im Vertrieb und die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen.


Austausch im SpinLab: Lernen voneinander

Der Abend im SpinLab war nicht nur eine Präsentation, sondern vor allem ein lebendiger Austausch. Zahlreiche Teilnehmende – von Gründerinnen und Gründern über Vertriebler bis hin zu Investorinnen – nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen. Dabei wurde deutlich: Cold Calling ist kein „veraltetes“ Vertriebsinstrument, sondern ein zentraler Bestandteil erfolgreicher Outreach-Strategien – vorausgesetzt, man wendet es richtig an.

Gerade in einem Umfeld wie dem SpinLab, in dem innovative Ideen auf Unternehmergeist treffen, war die Resonanz auf das Thema besonders groß. Viele Startups stehen vor derselben Herausforderung: Wie komme ich mit potenziellen Kundinnen ins Gespräch, wenn ich noch keinen etablierten Markennamen habe? Hier bietet die Kaltakquise – professionell umgesetzt – einen direkten Zugang zu echten Entscheidern.


Warum Cold Calling immer noch funktioniert

In einer Welt voller automatisierter E-Mails, Social Selling und digitaler Werbekampagnen wirkt das klassische Telefon manchmal fast altmodisch. Doch gerade das ist seine Stärke. Ein persönliches Gespräch schafft eine menschliche Verbindung, die kein Newsletter ersetzen kann.

Marcus und Christian betonten in ihrem Vortrag, dass Kaltakquise nicht bedeutet, wild Telefonnummern abzuarbeiten– sondern strategisch und empathisch zu kommunizieren. Wer im Cold Calling erfolgreich sein will, braucht nicht nur Mut, sondern vor allem Struktur, Wissen über seine Zielgruppe und ein gutes Gespür für Timing.

Die wichtigsten Grundlagen erfolgreicher Kaltakquise

Im Folgenden haben wir einige zentrale Tipps und Erkenntnisse aus dem Vortrag zusammengefasst:

1. Vorbereitung ist alles

Ein erfolgreicher Cold Call beginnt lange vor dem ersten Klingeln. Wer sein Gegenüber kennt, kann gezielt ansprechen. Dazu gehört die Recherche: Welche Herausforderungen hat das Unternehmen aktuell? Welche Prioritäten haben die Entscheidungsträger? Nur wer gut vorbereitet ist, kann das Gespräch auf Augenhöhe führen.

2. Das richtige Mindset

Cold Calling ist kein „Pitch“ im klassischen Sinne – es ist ein Dialog. Ziel ist es nicht, sofort etwas zu verkaufen, sondern Interesse zu wecken und Vertrauen aufzubauen. Wer mit echtem Interesse am Gesprächspartner auftritt, wird ganz anders wahrgenommen als jemand, der bloß eine vorbereitete Verkaufsformel abspult.

3. Die ersten Sekunden entscheiden

Der Einstieg ist entscheidend. Statt sich sofort vorzustellen und den Grund des Anrufs zu nennen, kann es hilfreich sein, direkt mit einem relevanten Aufhänger zu beginnen – etwa einer Beobachtung zum Markt oder einer Frage, die das Interesse weckt. Authentizität schlägt Skript.

4. Aktiv zuhören

Erfolgreiche Verkäuferinnen und Verkäufer reden weniger, als man denkt. Sie hören zu. Wer aktiv auf das Gegenüber eingeht, erkennt früh, wo Bedarf besteht – und kann den Gesprächsverlauf gezielt steuern.

5. Den nächsten Schritt sichern

Jeder Call sollte ein konkretes Ziel haben – sei es ein Folgetermin, eine Demo oder der Versand weiterer Informationen. Wichtig ist, dass Sie das Gespräch mit einem klaren „Call to Action“ abschließen. Ohne nächsten Schritt verpufft der Effekt des Kontakts.

Umgang mit Einwänden: Ablehnung gehört dazu

Ein Punkt, der in der Diskussion im SpinLab besonders betont wurde, ist der Umgang mit Ablehnung. Selbst die besten Vertriebler hören öfter „Nein“ als „Ja“. Entscheidend ist, wie man darauf reagiert. Ein Einwand ist keine Absage, sondern oft ein Zeichen von Interesse – nur eben mit Vorbehalten. Wer nachfragt, Verständnis zeigt und professionell bleibt, erhöht die Chance, langfristig Vertrauen aufzubauen.

Marcus und Christian gaben dazu ein einfaches Beispiel: Statt auf einen Einwand wie „Wir haben schon einen Anbieter“mit Argumenten zu reagieren, hilft eine neugierige Gegenfrage:
„Spannend – was schätzen Sie an Ihrem jetzigen Anbieter besonders?“
So bleibt man im Gespräch und öffnet die Tür für zukünftige Möglichkeiten.

Messen, lernen, verbessern

Ein zentraler Bestandteil moderner Kaltakquise ist die stetige Optimierung. Erfolgreiche Teams analysieren ihre Gespräche, lernen aus Feedback und testen neue Ansätze. Das Ziel ist nicht, jedes Gespräch zu gewinnen, sondern den Prozess kontinuierlich zu verbessern.

Im Vortrag wurde betont, dass Sales kein statischer Prozess ist, sondern ein lernender. Erfolgreiche Akquise entsteht durch Wiederholung, Reflexion und Anpassung. Genau darin liegt die Verbindung zwischen Startups und Vertrieb: Beide erfordern Experimentierfreude, Mut und den Willen, aus Rückschlägen zu lernen.


Fazit: Persönliche Gespräche schaffen echte Beziehungen

Der Vortrag im SpinLab hat einmal mehr gezeigt, dass Cold Calling kein Relikt vergangener Vertriebszeiten ist, sondern ein Handwerk, das auch im digitalen Zeitalter essenziell bleibt. Für Startups, die wachsen wollen, ist der persönliche Kontakt zu potenziellen Kundinnen und Kunden ein unschätzbarer Vorteil.

Es war ein inspirierender Abend voller Austausch, neuen Denkanstößen und spannender Gespräche. Unser Dank gilt dem SpinLab-Team für die Einladung und die großartige Atmosphäre – und allen Teilnehmenden für ihre Offenheit und Neugier.

Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, findet in der Präsentation von Marcus und Christian zahlreiche praktische Beispiele und Strategien, um Cold Calling im eigenen Vertrieb erfolgreich einzusetzen – von der Vorbereitung bis zum Follow-up.


Über Salvvy:

Als Vertriebsexperten mit Leidenschaft und Erfahrung haben wir ein klares Ziel: mehr Leads, mehr Kunden, mehr Umsatz für Ihr Unternehmen.

Wir arbeiten auf Provisionsbasis – das heißt: Wir verdienen nur, wenn Sie verdienen. Ihr Erfolg ist unser Antrieb.
Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss begleiten wir Ihre Kunden durch den gesamten Sales Cycle und sorgen dafür, dass sie nicht nur kaufen, sondern begeistert bleiben.
Für messbare Ergebnisse und nachhaltiges Wachstum.

Salvvy – Ihre Full-Service-Vertriebsagentur.

Mehr ansehen

Vertrauen schaffen in der Kaltakquise

Kaltakquise ist für viele Verkäufer die größte Herausforderung im Vertrieb. Nicht, weil sie ihr Produkt nicht kennen oder keinen Nutzen bieten, sondern weil sie beim ersten Kontakt in einem Vertrauensdefizit starten. Der potenzielle Kunde weiß nicht, wer Sie sind, warum Sie anrufen, und ob er Ihnen glauben kann. In wenigen…