Von der Einzelperson zum Team – B2B-Vertrieb im Wandel
Im modernen B2B SaaS-Vertrieb reicht es nicht mehr aus, einen einzelnen Entscheider zu überzeugen. Selbst wenn ein Gespräch perfekt läuft und Ihr Produkt auf Begeisterung stößt – das bedeutet noch lange nicht, dass es zum Abschluss kommt. Warum? Weil Kaufentscheidungen heute von Teams getroffen werden – und nicht mehr von Einzelpersonen.
Diese Teams bestehen aus verschiedensten Rollen mit unterschiedlichen Erwartungen, Anforderungen und Bedenken. Wer es nicht schafft, diese internen Strukturen strategisch zu durchdringen, verliert Deals – nicht an Wettbewerber, sondern an interne Komplexität.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Buying Committees richtig erkennen, strukturiert ansprechen und durch einen modernen Verkaufsprozess führen, der Vertrauen schafft – auf allen Ebenen.
1. Die neue Realität: Entscheidungen werden im Team getroffen
In B2B SaaS-Unternehmen sind Kaufentscheidungen heute teamorientiert. Laut aktuellen Studien besteht ein typisches Buying Committee aus 5 bis 10 Personen – manchmal sogar mehr.
Dazu zählen unter anderem:
-
Fachliche Nutzer (z. B. CS-Leads, Marketingteams)
-
Budgetverantwortliche (z. B. CFOs)
-
Technische Entscheider (z. B. CTOs, IT-Security)
-
Operative Blocker oder Befürworter
-
Procurement & Legal
Jede Person bringt eigene Interessen, Bewertungsmaßstäbe und Risiken mit – und Ihre Aufgabe als Vertriebsexperte ist es, diese Interessen nicht nur zu erkennen, sondern gezielt zu adressieren.
2. Buying Committees: Warum sie entscheidend sind – und oft übersehen werden
Ein Buying Committee ist nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Häufig haben Sie Kontakt mit einem oder zwei Stakeholdern, ohne zu wissen, wer im Hintergrund noch mitredet, mitentscheidet – oder kritisch blockiert.
Die häufigsten Fehler:
-
Man verlässt sich auf einen begeisterten Champion.
-
Man ignoriert die technischen Entscheider bis zum Vertrag.
-
Man versteht den internen Entscheidungsprozess nicht.
Die Folge: Funkstille, unerwartete Ablehnung, „Wir haben uns dagegen entschieden.“ – ohne dass man je eine echte Chance hatte, das Team zu überzeugen.
3. Die fünf häufigsten Rollen im Buying Committee – und was sie bewegt
-
Der Champion – will die Lösung, hat aber selten allein Entscheidungsgewalt.
-
Der Economic Buyer – bewertet ROI, strategische Relevanz, Risiko.
-
Der Technical Gatekeeper – prüft Integration, Datenschutz, Architektur.
-
Der Influencer – bringt Stimmung rein, kann pushen oder bremsen.
-
Der Endnutzer – muss mit dem Tool arbeiten und kann die Adoption beeinflussen.
Ihre Aufgabe: Jede dieser Rollen verstehen, ihre Sprache sprechen – und passende Argumente liefern.
4. Sie sind nicht nur Verkäufer – Sie sind Prozessversteher
Der moderne B2B-Sales-Profi ist nicht mehr nur Überzeugungskünstler – sondern:
-
Moderator: Sie schaffen Raum für Klarheit.
-
Übersetzer: Sie verbinden technische Anforderungen mit Business-Zielen.
-
Berater: Sie begleiten Teams durch interne Unsicherheit.
-
Prozesssteuerer: Sie geben den Rahmen für fundierte Entscheidungen.
Fragen wie „Wer entscheidet?“ reichen heute nicht mehr. Stattdessen brauchen Sie:
-
„Wie läuft ein solcher Entscheidungsprozess bei Ihnen typischerweise ab?“
-
„Wer ist intern noch involviert – auch informell?“
-
„Welche Abteilungen prüfen technische oder rechtliche Aspekte?“
5. Argumentation auf drei Ebenen: Der Schlüssel zur Relevanz
Ein gutes Produkt allein reicht nicht. Ihre Argumente müssen auf drei Ebenen wirken:
-
Business Value – Was bringt die Lösung dem Unternehmen?
-
Funktionaler Nutzen – Was verbessert sich konkret für die jeweilige Rolle?
-
Emotionaler Trigger – Welche Erleichterung, welches Risiko wird emotional entschärft?
Beispiel:
Ein Head of CS will weniger Eskalationen, der CFO niedrigere Supportkosten, der CTO eine API, die sich schnell integrieren lässt.
Sie müssen diese Perspektiven erkennen und bedienen – individuell, aber ohne widersprüchlich zu sein.
6. Multi-Threading: Vertrauen auf allen Ebenen aufbauen
Der Kontakt mit nur einer Person ist zu wenig. Multi-Threading bedeutet, mehrere Personen parallel zu adressieren – angepasst an deren Rolle und Kanal.
Beispiele:
-
Nach dem Call: Senden Sie dem CTO technische Dokumentation.
-
Auf LinkedIn: Vernetzen Sie sich mit dem Revenue-Manager und teilen Sie einen Use Case.
-
Im Follow-up: Fragen Sie den CS-Leiter nach seiner Einschätzung zur Nutzerakzeptanz.
Ziel: Sie bauen ein Netzwerk aus Vertrauen – nicht nur eine Abhängigkeit von einer Person.
7. Interne Blockaden identifizieren und aktiv lösen
Die wahren Killer im Sales-Prozess sind nicht laute Einwände – sondern stille Blockaden.
Viele Deals scheitern, weil:
-
Ein technischer Einwand nie adressiert wurde
-
Ein Team Lead innerlich nicht überzeugt war
-
Der CFO eine Alternative favorisiert hat, die einfacher erscheint
Deshalb: Sprechen Sie Unsicherheiten früh an. Beispiel:
-
„Was müsste passieren, damit Sie sich mit der Entscheidung sicher fühlen?“
-
„Gibt es aus Ihrer Sicht jemanden, der kritisch auf das Thema blicken könnte?“
-
„Welche Fragen könnten intern noch auftauchen, die wir gemeinsam klären sollten?“
8. Die Buying Map: Der unsichtbare Deal-Plan
Ein starkes Vertriebssetup braucht keine CRM-Kunstwerke – sondern ein klares mentales Modell:
Die Buying Map ist Ihre interne Landkarte, auf der Sie Stakeholder, ihre Rollen, Einflusslevel und mögliche Risiken vermerken.
So könnte sie entstehen:
-
Nach dem Discovery Call reflektieren Sie:
-
Wer war dabei?
-
Wer fehlt?
-
Wer wurde erwähnt („Ich muss das noch mit… besprechen“)?
-
-
Sie recherchieren proaktiv:
-
Gibt es auf LinkedIn oder der Website Hinweise auf weitere Entscheider?
-
Wer könnte Compliance, Security oder Budget verantworten?
-
-
Sie denken strategisch voraus:
-
Welche Rolle könnte blockieren – aus Erfahrung?
-
Wer könnte Einfluss auf den Champion haben?
-
-
Sie agieren bewusst:
-
Bieten Sie Rollen-spezifischen Content an (ROI-Rechnung, API-Doku, Slack-ready Pitch-Vorlagen)
-
Fassen Sie unterschiedliche Perspektiven in einer Entscheidungspräsentation zusammen
-
-
Sie bewerten regelmäßig:
-
Gibt es Stakeholder, die unsichtbar geblieben sind?
-
Wie sicher sind Sie sich, dass alle Beteiligten wirklich überzeugt sind?
-
Mit dieser Buying Map navigieren Sie komplexe Entscheidungsprozesse nicht blind, sondern vorausschauend.
9. Fazit: Buying Committees sind keine Hürde – sondern Ihre Bühne
Der moderne B2B SaaS-Vertrieb verlangt mehr als gute Demos oder überzeugende Preise. Er verlangt ein tiefes Verständnis für interne Dynamiken – und das Vertrauen, diese aktiv zu gestalten.
Die wichtigsten Takeaways:
- Verkaufen Sie nicht an Unternehmen – sondern an Menschen mit echten Herausforderungen.
- Identifizieren Sie Rollen, nicht nur Titel – und sprechen Sie sie gezielt an.
- Orchestrieren Sie den Prozess – statt passiv auf Entscheidungen zu warten.
- Unterstützen Sie Champions – aber verlassen Sie sich nicht allein auf sie.
- Entwickeln Sie ein System, das Kaufentscheidungen vereinfacht, nicht erschwert.
Und jetzt?
Wenn Sie Ihre Deals schneller, sicherer und skalierbarer abschließen möchten, brauchen Sie keine neue Pitch-Deck-Vorlage – sondern eine echte Strategie für den Umgang mit Buying Committees.
Fangen Sie damit an, Ihre nächste Opportunity nicht als Gespräch zu sehen – sondern als Teamprozess, den Sie professionell begleiten.
Sie werden sehen: Der Unterschied ist nicht subtil. Er ist entscheidend.
Über Salvvy:
Als Vertriebsexperten mit Leidenschaft und Erfahrung haben wir ein klares Ziel: mehr Leads, mehr Kunden, mehr Umsatz für Ihr Unternehmen.
Wir arbeiten auf Provisionsbasis – das heißt: Wir verdienen nur, wenn Sie verdienen. Ihr Erfolg ist unser Antrieb.
Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss begleiten wir Ihre Kunden durch den gesamten Sales Cycle und sorgen dafür, dass sie nicht nur kaufen, sondern begeistert bleiben.
Für messbare Ergebnisse und nachhaltiges Wachstum.
Salvvy – Ihre Full-Service-Vertriebsagentur.





